
Im Rahmen der Vermittlung von Kompetenzen zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz veranstaltete die Wienbibliothek im Rathaus gemeinsam mit dem Bundesgymnasium Stubenbastei und der TU Wien eine Podiumsdiskussion zum Thema Digitaler Humanismus in der Bildung.
Nach einleitenden Vorträgen von Anita Eichinger (Direktorin der Wienbibliothek) und Hannes Werthner (Initiator des Wiener Manifests für Digitalen Humanismus) diskutierten Schüler:innen gemeinsam mit den Expert:innen über die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und digitalen Technologien.
Zentrales Element der Veranstaltung war das neue Lehrbuch „Digitalisierung und Wir“, entwickelt von der TU Wien und Lehrer:innen des BG Stubenbastei. Es bietet theoretische wie praktische Zugänge zur digitalen Transformation und versteht sich als offene, erweiterbare Plattform für Schulen und Erwachsenenbildung.
Mehr zur Veranstaltung (inkl. Programm und Anmeldung):
https://www.wienbibliothek.at
(Vor Ort / Geschlossene Veranstaltung – Presse willkommen, Anmeldung unter: oeffentlichkeitsarbeit@ma09.wien.gv.at)